2 HI. Abhandlung: J. Müller. Nach dieser kurzen Bemerkung wenden wir uns den einzelnen Stellen zu, an denen wir glauben den Text noch berichtigen zu können. De beneficiisl, 14, 1: Beneficium qui quihuslibet dat, nulli gratum est; nemo se stabularii aut cauponis hospitem iudicat nec convivam dantis epulum. Um in dem ersten Satze, der, wie wir ihn nach den Handschriften gehen, an irgend einer Stelle fehlerhaft ist, est behalten zu können, änderten die älteren Herausgeber einschliesslich Fickert an zwei Stellen, qui in quod und dat in datur (cquod quihuslibet datur, nulli gratum est). Haase suchte gerade in est den Fehler, dessen Beseitigung ihm zu genügen schien, um das Uebrige, wie es überliefert ist, wahren zu können: Beneficium qui quihuslibet, dat nulli gratum. Hertz schliesslich änderte zu demselben Zweck est in dat: Beneficium qui quihuslibet dat, nulli gratum dat. Dass Gertz damit die Fassung des Satzes verbesserte, ist einleuchtend, doch wurden dabei die überlieferten Schriftzüge ganz ausser Acht gelassen und diese dürften ein Rest von praestat sein: nulli gratum praestat. Das Verderbnis wird vom Ausfall der Endung ausgegangen sein. Zur Abwechslung mit dare kehrt praestare häufig wieder: 2, 6, 2; 2, 10, 4; 2, 15, 3; 2, 17, 6; 2, 18, 2 und 3; 2, 24, 3 und 4; 4, 15, 4; 5, 10, 1. II, 19, 2: Leonem in ampliitheatro spectavimus, qui unum e bestiariis agnitum, cum quondam eins fuisset magister, pro- texit ab inpetu bestiarum; num ergo beneficium est ferae auxi- lium? minime, quia nec voluit facere nec bene faciendi animo fecit. Quo loco feram posui, tyrannum pone: et hie vitam dedit et illa, nec hic nec illa beneficium. Quia non est bene ficium accipere cogi, non est beneficium debere, cui nolis. Ante des oportet mihi arbitrium mei, deinde beneficium. Der Satz non est beneficium debere, cui nolis ist keine Folgerung aus dem Satze quia non est beneficium accipere cogi, wie es etwa non est officium debere, cui nolis wäre. Auch ist debere cui velis kein beneficium im gewöhnlichen Sinne dieses Wortes und in welchem es den Titel dieser Schrift bildet; es könnte nur synonym mit iucundum (Cap. 18, 3) stehen. Es muss cogi vor cui ausgefallen sein, nach dessen Herstellung durch quia in zwei Satzgliedern die Begründung angefügt wird für den Satz nec hic nec illa beneficium (dedit). Demgemäss