80 IX. Abhandlung: Rzaeli. Metrische Studien zu den Sibyllinischcn Orakeln nirten) Hiatus am Ende des fünften Fusses (siehe S. 77) kann man aus verschiedenen jüngeren Dichtungen parallele Belege beibringen: so z. B. Quintus Smyrnaeus XII 571 CTsptatexo ixiroy Orph. Argon. 1193 (Abel) pifa aXco? Anthol. Pal. VI 271, 1 dermo uiöq speciell für die Stelle XI 231 xb abxo (S. 78) haben wir Analoga einerseits Anthol. Pal. I 50, 1 ospoc? p.öptpwasv 6 aiixö?, anderseits ebenda IX 393, 3 tuxspoidXou oe xb ayviv und I 63, 1 r, xt xb ftäwp, allemal am Schlüsse des Verses. Dass die (in den Handschriften verderbte) Fügung XI 167 aXXcxs aXXv) (S. 78) nicht blos der älteren, sondern auch der jüngeren Verstechnik angemessen erachtet ward, sieht, man daraus, dass beispielshalber auch Oppianos, der Verfasser der Halieutika, derlei Verbindungen mehr als einmal verwendet wie II 268 üXXoxe dXXoc IV 290 aXXoxs aXXov II 566 IV 193 üXXoxe aXXvjv.