II. Abhandlung: Meringer. kann nur die r-lose Sandhiform von lycog sein. Ob auf seinen Accent etwas zu geben ist, weiss ich nicht (jetzt Kretschmer, Kuhn’s Zts. XXXI, 358). Vielleicht ist der Circumflex von lyfit erst Resultat einer grammatischen Speculation. Fraglich ist, wie viel auf 19-aq' svdiutg rayeoig Hes. zu geben ist. Vgl. l-9-v, t&v-g. In diesem Falle würden r und u wechseln. Verschiedene Nominativbildungen auch bei dem Worte für ,Esche'. Fick F, 373. Die Flexion dürfte gewesen sein *ösi, *osnes. Das erstere (oder *ösi-s?) in lit. ü'sis fern., dazu asl. jasika, aprss. woasis. Die «-Form in nsl. jasen, jesen, russ. jaseni etc. Aus der Mischform gen. *osinos (vgl. ai. vär-i-nas) mag das lat. or-n-us fern, entstanden sein, wie Fick will. An. askr, ahd. ash masc. zeigen ein Plus von einem Je — vorgerm. g, dessen Sitz ich im Nom. suche: *ös-i, *ös-g, woraus germ. *oslc, *ask durch Einfluss der obliquen Casus. Warum das Wort im German. Masc. ist (sonst fern.), sehe ich nicht. Wenn es mit dem angenommen alten *ös-g, *öz-g seine Richtigkeit hat, dann ist es ein bemerkenswerther Fall, denn g tritt sonst nur an den schon irgendwie vermehrten Nominativ an: Vgl. idg. *Bsr-g ,Blut', *petr-g ,Flügel', *ürn-g ,Horn', *suer-g? ,Himmel'. Lat. adv. satis, sat (aus *sati, vgl. tot, aut etc.) erweist nicht die Existenz eines i-Stammes *sati-, satis: sat = sv-9-vg: eii-dv. *sat-i-(s) mag der neutrale Nom. eines consonant. *sat- gewesen sein, ebenso wie *sat-r, satur, das erst später drei- geschlechtig geworden sein dürfte. Fick D, S. 557. Augen scheinlich sat: satis : satur = l&v : i-tJvg : ittao • Die Construction est mihi aliquid satis ist so entstanden wie {Jigiq eaiiv. Zu dem angenommenen adv. * satur stellt sich ovag ,im Traume', ab. zemar ,auf der Erde'. Johansson, Bezzenberger, Beiträge XIX, 163. Wenn dann von *satur aus ein ganzes Adjectivum dreier Endungen entstand, so ist der Process derselbe wie bei ,ein zuwiderer Mensch', Johansson a. a. 0. S. 170. Ich hörte einmal von einer Ostpreussin: ,mit zuenen Augen'. Eine alte Beziehung muss wohl zwischen (.löXig adv. und dem i-Stamm lat. möles fern, vorhanden sein. Indogermanisch *dö, *döm ,Ilaus'. Schmidt, Neutra S. 222. Schulze, Kuhn’s Zts. XXVIII, 281. Verf. Zts. f. österr.