XIV. Abhandlung: v. Härtel. Patristische Studien IV. l XIV. Patristische Studien. IV. Zu Tertullian de oratione, de baptismo, de pudicitia, de ieiunio, de anima. Von Dr. Wilhelm v. Hartei, wirkl. Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. VI. De oratione. c. 5, p. 184, 5. Tertullian bezieht die Bitte neniat quoque regnurn tuum auf die Betenden, in welchen sich Gottes Reich und Wille erfüllen soll, itaqae si ad dei uoluntatem et ad no- stram suspensionem pertinet regni dominici repraesentatio, quomodo quidam per tractum (so Scaliger, protractum A, pertractum B) quendam in saecido postidant, cum regnum dei quod ut adueniat oramus, ad consummationem saeculi tendat? Was der Sinn verlangt: wie können sie das Reich Gottes in diesem irdischen Leben gewissermassen erreichen? ist ebenso klar wie die Un möglichkeit, aus per. tractum oder protractum oder pertractum diese Bedeutung abzuleiten. Tertullian konnte sagen: quomodo postidant, ut regnum dei in saecido quodammodo pertingant, wie Commodian Instr. II 12, 5 imperio regis omni üirtute paren- dum, tempora postrema si uis pertin’gere laeta, und demnach quomodo quidam pertactum quendam in saecido postulant. Wer die singulären Bildungen solcher Substantive auf us übersieht, die Tertullian gebildet, wird pertactus nicht kühner finden als aborsus, deceptus, defunctus (= mors), detentus, effatus, eruditus, exploratus, motatus, obaentus, perculsus, praeuentus, prolatus, re- ddiuatus, recogitatus, regnatus, retractus, submissus, von denen Jos. Schmidt in dem Erlanger Programm von 1870 S. 14 ftinf- unddreissig zusammengebracht hat. Sitzungsber. d. phil.-hist. CI. CXXI. Bd., 14. Abh. 1