24 VI. Abhandlung: v. Hartei. eins unda omnis et omne aequor (die Worte sollen den Vers a quo ceu fonte perenni uatum Pieriis ora rigantur aquis er klären!), Oehlcr eins unde somniat omnis nequior (die Worte sollen bedeuten: de quo nequissimus sua quisque uana et somnia de deis tamquam de iugi fonte haurire solet), Reifferscheid ius unde omne et omne fas aeque hauritur vermuthet. Rigaltius’ und Oehler’s Schreibungen werden durch die beigegehenen Erklärungen hinfällig; an der Reifferscheid’s ist fas bedenklich und aeque hebt hervor, was in diesem Zusammenhang gleich gültig sein kann. Dass die Begriffe ius und aequum die Grund lagen des gesitteten Lebens bezeichnen und in diesem Sinne häufig und formelhaft verbunden werden, bedarf nicht zahl reicherer Belege; vgl. Ennius trag. 224 V. ius atque aequum se a malis cernit procul; Hör. S. I, 3, 98 sensus moresque repugnant atque ipsa utilitas, iusti prope mater et aequi. Den durch Conjectur gewonnenen Gedanken bestätigt auch die entsprechende Stelle im Apolog. trotz ihrer allgemeineren Fassung c. 14 (p. 168,3): sed conuersus ad litteras uestras, quibus informamini ad prudentiam et liberalia officia, quanta inuenio ludibria! Man hüte sich, anzunehmen, dass mit den besprochenen Worten ein anderer Dichter als Homer gemeint sei und zu diesem erst mit adhuc meminimus übergegangen werde, adhuc ist unser ,weiter', wie de spect. c. 19, p. 21, 3 nemo haec omnia plenius exprimere potest nisi qui adhuc spectat, ad nat. I, c. 10, p. 80, 15 singula ista quäeque adliuc inuestigare quis possit? ib. II, c. 12, p. 120, 7 adhuc de Saturno immorabor; ebenso bei Commodian (Index S. 196) und Lucifer (Index S. 352). Auch der genaueste Kenner Tertullian’s, Gothofredus, hat adhuc hier falsch verstanden, indem er erklärt: meminimus adhuc eo tem pore quo in ludum itabamus quoque Homerus nobis praelegebatur. Auf adhuc meminimus Homeri folgen die betreffenden Götter geschichten. p. 80, 18. Tertullian schliesst diese Betrachtung mit den Worten: quare nescio, ne plus de uobis dei uestri quam de nobis querantur. l superbi j ex alia parte adulamini, redimitis si qua delinquitis et postremo licet uobis in eos quos esse (esse quos Reiff.) uoluistis. So möchte ich lesen, indem ich in die Lücke superbi einsetze, nicht blos weil das Adjectiv sieben Buch staben zählt — Oehler wollte contemptis -—, sondern weil ein