72 VIII. Abhandlung: v. Krem er. waren in Hemden gekleidet, die den Einen bis zu den Brust warzen reichten, den Andern nicht einmal so weit; dann aber kam 'Omar vorbei und sein Hemd war so lang, dass er es nachschleppte. Er deutete den Traum so, dass er sagte, das Hemd'sei die Frömmigkeit (dyn). 1 Die Fussfessel im Traume deutete er als die Standhaftigkeit und Ausdauer. 2 Zwei goldene Armketten, die ihm angelegt werden, welche aber verschwinden, sobald er sie anhaucht, bezog er auf die Erscheinung zweier ihm Concurrenz machender Gegenpropheten ('Anisy und Mo- seilimah). 3 Ein schwarzes Weib mit zerzaustem Haar, das aus Medyna nach dem Dorfe Mahja'ah geht, erklärte er für die Seuche, welche Medyna verlässt, um in jenem Orte aufzutreten. 4 Mit solcher Traumauslegung beschäftigte sich Mohammed gern, und er pflegte nach dem gemeinsamen Morgengebete seine Freunde zu fragen, was sie geträumt hätten, und liess sie ihre Träume erzählen. 5 Im vollen Gegensätze zu dieser bildlichen und symbo lischen Auffassung der Träume steht eine andere, nicht lange nachher zur Geltung gelangte Auslegung, deren Grundsatz der ist: dass der Traum durch das Gegentheil dessen, was man sieht, zu erklären sei, dass also gerade das Gegentheil des Geträumten der Wirklichkeit entspreche. Diesem Gedanken gibt der Dichter Ausdruck, indem er sagt: ,Vielleicht ist die Welt nichts anderes als ein Traum, der durch das Gegentheil dessen, was wir empfinden, zu erklären ist/ 6 Ueberraschend ist es, eine so gekünstelte Auslegung wie diese auch bei verschiedenen wilden Stämmen zu finden, so bei den Kamtschadalen, den Sulu und anderen niederen Rassen, nicht minder aber auch in den europäischen Traumbüchern. 7 Bei uns in Oesterreich, wo Traumbücher bei der noch immer un genügend gebildeten und zum Theile sogar noch im mittelalter lichen Aberglauben gefangen gehaltenen Landbevölkerung sehr 1 Bochäry: Cap. alkamys fylmanam. 2 1. 1. Cap. alkaid fylmanam. 3 I. 1. Cap. idä tär alsai’ fylmanam; alnafch fylmanam. 4 1. 1. Cap. almar’at-olsaudä 1 . 5 1. 1. Cap. ta'byr olru’jä ba'd salat ilsobh. c Abul'alä’ Ma'arry: Lozum. Reim: baro. 7 Tylor: Anfänge der Cultur I, 121 ff.