4 VII. Abhandlung: L. v. Rock in ge 1'. [Dem Augustinerconvente zu München gehörte seit dem Jahre 1616 die] Nr. 275. [In Brissel’s Buch- und Antiquariatshandlung zu München erwarb der Buchhändler und Antiquar Edwin Tross zu Paris die] Nr. 292. [Oberbibliothekar Hofrath Heinrich Föringer zu Mün chen vertauschte an die Hof- und Staatsbibliothek daselbst die] Nr. 270. [Aus der Bibliothek des Conventes der Franziskaner zu München stammt die] Nr. 276. [Aus dem königlichen geheimen Hausarchive in München ist seinerzeit in das baierische allgemeine Reichsarchiv abge geben worden die] Nr. 281. 233. München, königliches geheimes Hausarchiv, früher in dessen Bibliothek Nr. 652, jetzt in der Handschriftensammlung, in Holzdeckel mit rothem Lederüberzuge mit ursprünglich je fünf Beschlägen und mit zwei Schliessen, wovon schon lange der Vorderdeckel abhanden gekommen, nach einer Einzeichnung des 16. Jahrhunderts auf dem ersten Blatte des ersten leeren Quin- ternes dem Doctor beider Rechte M. Johann Gabler 1 zugehörig gewesen. Auf Papier in Folio zweispaltig von Konrad Welker im Jahre 1454 beziehungsweise 1458 2 geschrieben, mit rothen Ueberschriften der Artikel und rothen Anfangsbuchstaben der selben. Prof. Dr. Johann Michael Söltl, Ludwig der Strenge, Herzog von Baiern, Pfalzgraf bei Rhein, S. 115, woselbst diese Handschrift in den Anfang des 16. Jahrhunderts gesetzt ist. Das Landrecht zerfällt in der gewissermassen syste matischen Eintheilung, wovon Rockinger in P handelt, in zwei Bücher, woran sich als das dritte das Lehen recht anreiht. 1 Er hat unter seinem Namen noch bemerkt: Summum jus summa saepe iniuria est. Terent. in And. Cic. in off. et L si seruum9I § sequi tur ff de verb. oblig. Nach dem altbaierischen Pflichtbuche aus dem 16. Jahrhundert im allgemeinen Reichsarchive in München Fol. 17' hat er am 25. August 1587 den Rathseid geschworen. 2 Nach der rothen Schlussbemerkung: Explicit über per manus Conradus Welker. Anno domini millesimo quinquagesimo — jetzt stand: quarto, welches Wort radirt und in der Mitte durchstrichen ist — octauo etc.