Heber die dual. Zusätze etc. III. Ueber das Leben des Lactantius. n libris 4 berufen, in dem auch die Bücher des Lactanz als Apo crypha verworfen werden. Es soll da heissen: Opuscula Lac- tantii siuo Africani siue Firmiani. Lautete die Stelle wirklich so, dann wäre allerdings ein Zeugniss aus alter Zeit vorhanden, welches uns veranlassen müsste, die Möglichkeit, Lactanz habe bei Manchen als Finnancr gegolten, ins Auge zu fassen. Allein Thiel, Epistolae Romanorum Pontilicum genuinae (1868) I p. 467, hat nach den besten Handschriften einfach ,Opuscula Lactantii apocrypha' in den Text gesetzt. Da nämlich in dem Decret unmittelbar folgt: Opuscula Africani apocryplia, so haben geringe Handschriften beide Titel in den einen: Opus cula Lactantii siue Africani siue (dies siue fehlt in einigen dieser Handschriften) Firmiani verschmolzen. Dass hier eine offenbare Verderbniss vorliegt, beweist auch der weitere Um stand, dass Papst Hormisdas in der Wiederholung jenes Decrets vom Jahre 520 (Thiel p. 937) ,Opuscula Lactantii apocrypha. Opuscula Africani apocrypha' geschrieben hat. Aber — so wird weiter geltend gemacht (Ed. a Xavcrio, Decas prima p. 115 ss., Mecchi S. 51 ff., Teuffel, Geschichte der römischen Literatur * S. 929) — Lactanz muss italischen Ur sprungs sein, da er öfter die Römer als ,nostri‘ den Griechen gegenüberstellt. Solche Stellen, bei den angeführten Gelehrten nicht vollständig aufgezählt, sind: Inst. I 1, 9: ideirCo apud Graecos maiore in gloria philosophi quam oratores fuerunt; 5, 11 nach Erwähnung von Orpheus, Homer und Hesiodi nostrorum primus Maro; 13, 12 noster Maro; III 25, 1 suminus ille noster Platonis imitator, nämlich Cicero; Epit. 4, 3 nostrorum Seneca Stoicos secutus, nachdem vorher von Thaies bis Zeno nur griechische Philosophen genannt waren; De ira dei 11, 8 quod cum uetustissimi Graeciae scriptores . . tum etiam Romani Graecos secuti et imitati docent, quorum praecipue Euhemerus ac noster Ennius . . .; 22, 5 Sibyllas plurimi et maximi auctores tradiderunt, Graecorum Aristo Chius et Apollodorus Erythraeus, nostrorum Varro et Fenestella. Dazu kommen Inst. I 15, 14, die von uns in der Abhandlung über die Kaiseranreden S. 24 behandelte Stelle, wo nach Erwähnung der Panegyriken gesagt wird: quod malum a Graecis ortum est, quorum leuitas instruefa dicendi facultate et copia incredibile est quantas mendaciorum nebulas excitauerit; 18, 7 sed haec fortasse Graecorum culpa