6 Georg Zappert. Mit Martyrologium abbreviatum wollen wir jene Abfassung bezeichnen, in der das Yerzeicbnen der Lebensdaten des Heiligen bis auf die blosse Angabe des Namens und Standes zusammengeschmolzen ist. (Z.B. Martyrol. Autissiodorens. ap. Marten, ampl. coli. 6. 686 seq.) Dieses Martyrologium abbreviatum, nimmt es neben Märtyrern und anderen Heiligen am Rande auch die Sonntagsbuehstaben etc. auf, wird zum Kalendarium ecclesiasticum (z.B. Marten. Tlies. nov. 3. cl. 1606.). Die Ähnlichkeit beider ist eine so bedeutende, dass dem Sprachgebrauche des Mittelalters Kalendarium und Martyrologium als Synonyme gelten (cnf. Du Cange, glossar. v. Kalendarium und Mar tyrologium.) Die Christenheit zählt ihre Jahre nach der Geburt ihres gött lichen Stifters, ihre Monatstage nach den Todestagen seiner Bekenner. St. Bruno’s-, St. Martinstag etc. bezeichnet bekanntlich den Tag des Hintrittes dieser Heiligen, und der kirchliche Kalender hervorge gangen aus dem Martyrologium ist, mit Ausnahme der Festtage, nichts anderes als das Sterbetags-Verzeichniss der um die Kirche Hochver dienten. Wollte man daher den Todestag einer einem Kloster durch geistige oder zeitliche Wohlthat besonders werthen Persönlichkeit anmerken, so fand diese Notitz am ortgemässesten im Martyrologium oder Kalendarium, die ja ohnedies wie bekannt nichts anderes als Todestage-Verzeichnisse sind, ihre Stelle. Man notirte solche Namen am Blattrande des Martyrologium ple- num oder abbreviatum gleichsam als Randglosse 57 ) oder schrieb sie in das Innere des Kalender 58 ). Der Kalender vor dem Buche, das die 57 ) Z. ß. im Martyrologium plenum von Mondsee. Cod. palat. Vindob. (S. XII) Nr. 1885. (cnf. Denis Catal. 3, P. 3, cl. 2069). Ich verzeichne einige Namen p. 45 a Wolfolt, Otpert, p. 46 a Waltgerus pr. Heinp^er^tus pbr., p. 46 b m., p. Meginolt 48 a Meginhalm m., p. 48 b Velpecho, Engilscalh p. 49 a Wnnigeba, Itispurc. m-, p. 49 b Heidanrich m., Wiepure incl., p. 50 b Reginlint o., Ernust o., p. 51 a Enda scimon., Guntpato pb., Ribkart o. p. 53 a Adalun pbr., p. 54 a Ruozila o., scm., Huzo cuers. o., Wila o., p. 57 a Adala m. o., Heriman o., p. 59 Himildruot. o, Alarun scm. o., p. 60 a Gepirc m. o., Gumbo subd., p. 62 b Adaluna m., Gerbolt m. o. etc. cnf. Martyrol. Fuldens. ap. Adon. Martyrol. 2, 556, p. 661, cl. 1. edt. Rom. 1745. Martyr. Ottobonianum ibd. p. 680. cl. 2 686, cl. 2, 687. cl. 2. 58 ) Im Kalend. S. Maxim. Trevirense (c. S. IX) III nonas (Mart) Nat. S. Focae martyr. (von späterer Hand Obiius Hrotyanyi episcopi) Marten. Ampi. Coli. 6, cl. 639 d. gleichfalls im Kalend. Floriacense. ibd. cl, 650 seq. Kalendar,