Ueber die ostgotbischo Heldensage. 83 Französische Elemente in der Thidhrekssaga sind schon oft bemerkt worden; s. P. E. Müller, Sagaenbibliothek 2, 148; Gervinus, Geschichte der deutschen Dichtung l 5 , 300. 311; Storni, Sagnkredsene om Karl den Store og Dedrilc af Bern 130, Henning, Nibelungenstudien 59. 60; ßajna, Origini del- l’epopea francese 397 ff., 456; W. Müller, Mythologie der Helden sage 152; mein Aufsatz über die Walthersage S. 78, Wiener Sitzungsberichte 117. Zunächst fallen Personen und Namen auf, wie Artus, Tristram, Isolde, — oder Odilia, Amilias, Milias, Sisibe, Ostacia, Drusian, — oder germanische mit romanischer Endung Osantrix, IIjas, Bolfriana, Aldrian, Nordian. Für die Endung an vermuthet Bugge, Arkiv 2, 166, slawischen Ursprung. Der Riese Aventrod ist wohl Aelroth aus der Chanson de Roland, Samson in der Ahnenreihe Dietrichs von Bern erklärt sich in Frankreich besser als in Deutschland. Samson hiess der Sohn Chilperichs I. bei Gregorius von Tours und Fredegar; s. W. Müller 152; vgl. das dänische Lied von Samson, Grundt- vig, Folkeviser 1, 55. C. 11 verlangt dieser Samson von Jarl Elsungr, der einen berühmt langen Bart hatte, er solle ihm aus diesem Barte ein Hundehalsband machen lassen. — Da dies eine keltische Sage ist, die aber auch im französischen Tristan vorkommt, so ist sie sehr wahrscheinlich aus der französischen Literatur in die nieder deutsche gelangt; s. Külbing, Die nordische und die englische Held versteht, die Vogelsprache, Rainbaud 236. 238. — Der Vater be steht einen Zweikampf mit dem Sohne, wobei letzterer fällt, Ram baud 56; s. Veselovskij, Juzno-russkija byliny N. IX, wo auch viel Literatur angegeben ist. — Rechtzeitige Rückkehr des Gemahls und Erkennung durch den Ring, Rambaud 87. —• Ueberwältigung der Mutter des Helden durch einen Dämon, Wollner 48. — Entführung der Jung frau durch Verlockung auf ein Schiff, um Waaren zu besehen, Ram baud 395. 410. — Der schlummernde Riese hält die Hiebe des Gegners für das Fallen kleiner Steine, Rambaud 42. — Die Augen des Riesen sind eine oder mehr Spannen von einander entfernt, Kirjeevskij 143. 146, Smith 357, W. Müller, Zur Mythologie der deutschen Heldensage 162, s. Orendel (ed. Berger) 2273f. 3000, Heinrich von; dem Tiirlin Crone 697, Thidhrekssaga c. 1. 195, Aliscans 12, Aspremont 33“, Garin, ed. P. Paris 2, 153, Garin, ed. Mone 222, Iluon de Bordeaux 188, Cou- ronnement, Looys 501, Chanson de Roland 1217, Destruction de Rome 432, — im Aiol 6153, von einer Schlange. — Aus dem Schädel eines Feindes wird ein Becher gemacht, Schlözer Nestor 4, 178. 180. 6*