Morphologie des Görzer Mittelkarstdialektes. 493 napräwl'at einrichten, machen, päpat essen (Kindersprache), pläj- hat branden, pliinkat tönen (wenn das Fass theilweise leer ist, so wird das Geräusch, das die geschüttelte Flüssigkeit gibt, durch dieses Verb bezeichnet).pohlccstat verschlingen; zertreten*. pohüjSat verderben, pomänsat verkleinern, popi’dat laute Winde lassen, pozdräwl’at grüssen. pracrkat durchstreichen, pränyat prangen.pMiat hüsteln, pümpat pumpen, sxpüntat rebelliren. rihtat richten, ripsat mit dem Hintern wetzen, reiben, rümplat poltern. si’kcit schlürfen. Ssnkat schenken*. skHat kratzen, smkkat berotzen. süntat heimlich aufreizen, trkat, klopfen, auseinander laufen lassen, vsnyat schaukeln, vintat mit der Winde heben. vHat bohren, ivoskhiat nagend zerbröckeln*, zysbl'at verlieren*. Die meisten Verba dieser Gruppe bilden auch Verbalsub- stantiva, und zwar die der ersten Reihe mit ans, die der zweiten mit ens, d. h. bei der ersten Gruppe bekommt stets d von ans den Accent, in der zweiten aber die Silbe, welche dem ens unmittelbar vorhergeht: susdns, dielsne. Demnach richtet sich die Betonung des Substantivum verbale nach der Betonung des Präsens; die auf ans auslautenden werden nach horito, die auf ens nach babiScs declinirt, cf. p. 419. 420. Die Verba, welche kein Substantivum verbale haben, sind im obigen Verzeichniss durch ein hinten angesetztes * bezeichnet. Zweite Gruppe. Im Präsens betonen alle hieher gehörigen Verba die dem Präsenssuffixe e vorhergehende Silbe. — Der Infinitiv, nach welchem sich mit wenigen Ausnahmen auch der Imperativ richtet, betont die dem Classensuffixe a vorhergehende Silbe. Das Masculinum des Part, praet. act. II. richtet sich im Sin gular nach dem Infinitiv. Dasselbe gilt von den übrigen Formen; gleichwohl haben einige den Accent auf a. Auch das Part, praet. pass, richtet sich nach dem Infinitiv, ausgenommen prsjeskdn durchsucht, zwordn geackert, pozobdn aufgegessen. Diese Abweiekimg in der Betonung der beiden letzten und noch einiger unten angeführten Participien rührt daher, dass viele der zu dieser Gruppe gehörigen Verba auch nach der ersten Reihe der ersten Gruppe flectirt werden. Es sind dies: casam laydm, wordm, zobdm (cf. Gr. 1, erste Reihe). Ausserdem kommt dazu zmecat. — Zur zweiten Gruppe gehören: