Studien zu dem Epiker Corippus. 655 verglichen, als sehr passend bezeichnet werden muss. Nur möchte ich statt nunc lieber nam schreiben. VI, 206 f. viribus inde suis bellorum ductor arene securum fortemque putans simulacra novavit. Ich vermutlie abunde se tutum. VI, 283 f. iam superesse putant. acti terrore magistri experti trepidant. Da T im Vers 284 experti tremunt überliefert, ist einfach anzu nehmen, dass que vor tre ausgefallen ist. 1 Ist dies richtig, dann muss auch magistri aus magistrum verderbt sein. Demnach wäre die Stelle zu schreiben: iam super esse putant, acti terrore, magistrum expertique tremunt. Dass super esse hier für in stare oder insequi gesetzt sei, hat Partseh im Index bemerkt. Im Grunde ist jedoch auch in der Zusammensetzung mit sum die Bedeutung von super keine andere, als die es in Verbindung mit Verbis der Bewegung hat (s. oben S. 638 f.). Man wird daher hier und VII. 407 superesse mit adesse gleichstellen müssen. VI, 289 ff. armiger ipse Iovis, portat qui f ulminis ignes, vix impune potest ferventis margine caeli flamina tosta pati, quae terror iussit adire. tosta ist eine Vermuthung von M. Haupt für das überlieferte posse. Aber I, 487 f. heisst es: sin proelia mecum mittere p>ossc putas. Darnach dürfte auch hier zu schreiben sein vix impune putat . . .flamina posse pati. — Ausserdem ist putare, was Partsch nicht anmerkt, noch an folgenden Stellen mit dem blossen Infinitiv verbunden: I, 248; IV, 378; VII, 505. VI, 423 ff. Ioliannes weiss den aufrührerischen Lärm seiner Soldaten geschickt zu benutzen, um den eben anwesenden Ge sandten der Astrices die Sache so zu erklären, als verlangten die Soldaten eine Züchtigung dieses Stammes: 1 Ausserdem hat der Sehreiber von T an folgenden Stellen que aus gelassen: I, 2. 136. 364; III, 62; IV, 301. 419. £24; VI, 102. 266. 286. 650; VII, 106. 117. 204. 222. 236; VIII, 12. 13. 316. 433.