Die Qnarasprache in Abessinien. II. 37 gleichartige Verschreibung an zwei Stellen ist doch kaum zu denken. It v. klein, gering sein, s. yet. Atiat Sünde, s. hatiat. Atäkelt s. Garten, s. takal. Atalal verführen, täuschen, s. talal. Aü pron. interrog. (Dernb., Bil., Ch. aü, Agaum. ay, Bischari aü, ä, Saho, 'Afar ä, G. KZ -, "K) 1. wer, welcher? M. 2, 7; 10, 26 u. a. 2. jemand, irgend wer, M. 5, 3. 4 u. a. §. 133. awin (Bil. awu-n, Ch. aü-n, cf. pK, wann, M. 9, 19; 13, 25. Auch mit der Postpos. -li, wie: ni aunli entow whence lias he come? Fl. Awä Obertheil, das Obere, s. ahm. Awe Kopf, s. ahüe. Awüä s. (cf. Oys) Luft, awoa air, Fl. Aüda-negest Titel eines Zauberbuches, Fl. Aiväj s. A., Herold, Fl. Awalc v. (A. h(D\\:, G. f/fflh:, vgl. auch s. v. ekas) bewegen, aufregen. Nom. jj'll'f' : Aufruhr, M. 15, 7. awak-s refl., pass. (G. s, A. :) erregt, auf geregt werden, : er sah, wie sie erregt wurden, M. 5, 38. Nom. • M. 14, 2 und hmYlilt)s M. 13, 8 (awak-s-in) Aufruhr, Tumult. Dieses -s auch an das semitische Reflexiv angesetzt, pleonastisch, in: tawak- sena alarm, Fl. (d. i. täwak-s-ana). Awaqi s. A. Wahrsager, Fl. Aivälä adj. feucht, nass, awola moist, aola wet, Fl., auf G. zu beziehen? Eürä Kind, Sohn, s. %ürä. Aweyä s. Gehirn, s. ahüe. Ay rad. inus. (cf. G. h/.P : aequalem esse, Bil. in art-rän Bru der des Gatten, der diesem in Bezug auf sein Weib gleich gestellt ist, da er nach dem Tode des Gatten sein Weib ,erben kann' um Samen zu erregen); adj. ay-ü fern, -i plur. -ü (Bil. ari-u"/ fern, -fl plur. -ü, Agaum. elu-wl fern, eli-tl plur. -küe, Demb. ay-og) anderer, alius, hp.üt’ • ll'P: in eine andere Stadt, M. 12, 1 hjifl»- ! SlZft S einen andern Sclaven, M. 12, 4; vgl. auch ib. 4, 7. 8; 10, 12. Auch f\P,