174 K o 11 ar. Die zweite Schachtel enthielt durch Insectenfrass beschädigte Ähren der oben erwähnten Getreidearten, in welchen die Körner bald ganz, bald nur bis zur Hälfte ausgenagt waren. Gleich beim Öffnen dieser Schachtel zeigten sich einige fliegenartige Insecten, beiläufig eine Linie lang und den allgemein bekannten geflügelten Blattläusen ähnlich, obschon von diesen wesentlich verschieden. Diese Insecten aus der Linne’schen Gattung: Perlfliege, Heme- robius (Psocus der neueren Systematiker), sind den bekannten Papierläusen zunächst verwandt und haben eine ähnliche Lebensart, sie nähren sich nämlich sowohl von animalischen als vegetabilischen Stoffen, welche sie benagen. — Wenn nun auch nicht zu zweifeln ist, dass besagte kleine Perlfliegen, welche zu einer unbeschriebenen Art gehören, ihre Nahrung von den Getreide ähren nehmen, so können sie doch unmöglich für die eigentlichen und einzigen Zerstörer derselben angesehen werden, da ihre Mund- theile viel zu zart und schwach sind, um die harten Getreidekörner gleich wie mit Zangen abgenagt zu haben. In der gefälligst mir mitgetheilten Abschrift eines diesen Gegen stand betreffenden Circulars von dem Kreisamt Wadowice wird zwar ebenfalls diese Fliege als der muthmassliche Feind angegeben, und sie ist mir mit ähnlichen Angaben auch aus Böhmen mitgetheilt worden. Die Untersuchung der dritten Schachtel lehrte mich noch ein anderes Insect kennen, und wie ich mit grösster Wahrscheinlichkeit zu vermuthen Ursache habe, in demselben den wahren Verwüster entdecken. In dieser Schachtel befanden sich in zwei Säckchen eben aus gedroschene Getreidekörner sammt der Spreue; als ich diese genauer untersuchte, stiessen mir mehrere vertrocknete Raupen auf, welche solchen Nachtschmetterlingen angehören, die als Verwüster des Getreides bekannt sind. Es war mir zwar nicht möglich aus den Raupen-Mumien die Gattung und die Art des Schmetterlinges zu erkennen, aber so viel ist gewiss, dass er in die Nachbarschaft der b e r ü e h t i g t e n W i n t e r s a a t - E u I e, Noctua (Agrotis) segetum,, der Waizen-Eule, Noctua tritici und der adlerbraunen Eule Noctua aquilina gehören. Diese Thiere greifen zwar nach den bisherigen Erfahrungen hauptsächlich die jungen Saaten und andere frische Pflanzen auf