1090 Preis-Aufgaben AUS DER GESAMMTSITZUNG VOM 26. MAI 1854. In der Gesammtsitzung der kaiserl. Akademie am 27. Mai 1853 wurde der Termin für die im Jahre 1851 ausgeschriebene Preisfrage: „Was sind Druek- und War me-Capa c i tat bei Gasen, die sich ausserhalb der Nähe der Liquefaction befin den, für Functionen der Dichte und Temperatur?“ wel cher am 31. December 1852 abgelaufen war, bis zum 31. December 1853 verlängert. Zur festgesetzten Frist war aber keine Abhand lung eingelaufen, und die Akademie beschloss, diese Frage nicht zu wiederholen. Für die dritte, der im Jahre 1852 ausgeschriebenen Preisfrage „Bestimmung der Massen der Planeten“ war gleichfalls am festgesetzten Termine, den 31. December 1853, keine Abhand lung eingesendet worden, und die Akademie beschloss, auch diese Frage nicht zu wiederholen. In der Gesammtsitzung am 26. Mai 1854 wurden daher statt der obengenannten, nachfolgende zwei neue Preisaufgaben der mathe matisch-naturwissenschaftlichen Classe angenommen und in der feierlichen Sitzung am 30. Mai publieirt: Erste Preis-Aufgabe. (Vorgescblagen vom Director v. L i tt r o w.) Eine der fühlbarsten Lücken unserer gegenwärtigen astronomi schen Kenntnisse ist der Mangel irgend umfassender Helligkeits messungen von Fixsternen. So sehr verdienstlich die bisherigen Leistungen dieser Art, besonders von Argei an der, dann von Heis u. a. sind, so können dieselben doch, da sie lediglich auf Schätzun gen mit freiem Auge beruhen, nur als Vorarbeiten betrachtet werden. So lang aber eigentlich photometrische Bestimmungen in grösserer