295 S. A. che scrivesse a l’eletto che in evento che havesse dato quel governo a un catholico che lei l’havrebbe aiutato et favorito; il clic si spera debba movere molto l’eletto per le continue differentie che ha con S. A. per conto de la giurisditione. Io ho fatto l’offitio et il principe si mostra pronto, ma è di parere che sia bone di aspettare che l’eletto li scriva raccommandandoli li lochi suoi, o lamentandosi di qualche torto che prcsupponghi di ricevere da li ministri suoi; et in tal caso promette di voler dichiarar la mente sua, ne l’interim giudica che venendo occasione V. S. R ma dove parerà espediente faccia fede di questa volontà del principe, come cosa intesa da me et parendole la scriva a l’eletto 6 ). .. 104 . (Mala-spina an Visitatoren) (Graz, 1581 vor Juli 15) l ) Erörterungen über den Empfang der Kommunion unter beiderlei Gestalt. 2 ) Ardi. Val. Nunz. Germ. 100, j. 266 r — 268 r , Orig. Conditiones observandae in assumptione Eucharistiae sub utra¬ que spetie : Pontifex non sponte aut libenter sed ut piissimus pater, qui etiam invitus interdum aegrotantium filiorum voluntati obsequitur, quasi coactus permisit laicis sub utraque spetie communicandi facul¬ tatem, 3 ) propterea quod S. S‘‘ a principibus harum regionum huic rei 6 ) Santa Croce bemühte sich bereits in den ersten Wochen seines Auf ent- haltes am Kaiserhol um die Absetzung Hoffmanns und gewann den Eindruck, daß wegen venvandtschaftlicher und freundschaftlicher Bindungen Hoffmanns zum Oberstkämmerer Wolfgang von Rumpf, Obersthofmeister Adam von Dietrichstein und Vizekanzler Dr. Sigmund Vieheuser wenig Aussicht auf Erfolg bestehe (Ardi. Vat. Nunz. Germ. 99, f. 478 v und 487™). J ) Verfasser, Empfänger und Datum ergeben sich aus dem Bericht Malaspi- nas vom 15. Juli 1581 (Nr. 106, S. 301). 2 ) Schon seit Jahren arbeiteten Nuntien uiul Jesuiten gegen den Empfang der Kommunion unter beiderlei Gestalt; 1580 wurde in Wien eine diesbezügliche These gedruckt (Dengel, Nuntiaturberichte 11 /6, S. 151 — 154, 180 f.; Duhr, Ge¬ schichte der Jesuiten 1, S. 447 /.; Tomek, Kirchcngeschichte Österreichs II, S. 408). 3 ) Pius IV. hatte auf Drängen Kaiser Ferdinands I. uiul Herzog Albrechts V. von Bayern für die Metropolitangebiete von Mainz, Köln, Trier, Salzburg uiul Gran am 16. April 1564 den Laienkelch gestattet. Die Kelchbewilligung für ■jene Teile Inner Österreichs, die zur Diözese Aquileia gehörten, wurde im Juli 1564 verlangt uiul am 24. September 1565 bewilligt (Steinherz, Nuntiaturberichte II/4, S. 166, 169 und 391; Pastor, Geschichte der Päpste VII, S. 377—380; Lutz, Bayern und der Laienkelch, S. 203 ff.).