Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 87. Band, (Jahrgang 1877)

452 
Heinzei. 
Die Praepositionen eptir, yfiv bleiben was sie schon in II 
gewesen; s. S. 444. 379. 
TJ vor m bleibt. 
A ursprünglich vor der letzten Silbe. 
Kurz A. 
Nach Auslautgesetz vor der letzten Silbe. 
A fällt aus, aber nicht vor Doppelconsonanz und nicht 
wenn a der nächsten Silbe ausgefallen ist; s. oben in II über 
e aus a und i ,ursprünglich vor der letzten Silbe* S. 444. 447. 
Also augna (G. PL), gamlan (A. Sg. Masc.), thumli (D. Sg.), 
spakra (G. PL), spakri (D. Sg. Fein.), hugsa (Inf.), — aber 
gamallar, gavialli (G. D. Sg. Fern.), gavialla (G. PI.), thumal, 
aptan, liaviar (A. Sg.), spakan (A. Sg. Masc.), thumals, aptans, 
liamars (G. Sg.), farandi (Part. Prs.). — Vgl. den Schutz, welchen 
Doppelconsonanz dem a letzter Silbe gewährt. 
Wie a werden die von a stammenden u behandelt; göm- 
luvi (D. Sg. Masc.), gömlu (D. Sg. Neut.) , — aber füdur (A. 
Sg.), spökum (D. Sg. Masc.). 
A ursprünglich vor der letzten Silbe. 
Laug A. 
Nach Auslautgesetz in letzter Silbe. 
E wird i, das keinen Umlaut wirkt und bleibt, tamdir 
(2. Sg.JPf. Ind.) 
A wird a. U bleibt, da es in II nie im Auslaut steht, 
tritt aber in denselben durch Abfall des n, tiingu (G. D. A. Sg.). 
A ursprünglich vor der letzten Silbe. 
Lang A. 
Nach Auslautgesetz vor der letzten Silbe. 
A wird a. — U fällt aus, in tungnu, wie u aus a, das 
ursprünglich vor der letzten Silbe stand, bleibt aber in köllwlum, 
wohl um die Harmonie der Formen in der dritten Conjugation 
der schwachen Verba zu erhalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.