Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 78. Band, (Jahrgang 1874)

Homerische Studien. 
29 
ohne Bedenken ist. Wir hätten aber dann für die andern 
dvfcaxo arjaav ädr,xop zu erwarten (vergl. ßeßtvjy.c, dveifcw). Aber gar 
wohl kann das erste a erhaltend auf das zweite gewirkt haben, 
wie ja in nicht seltenen Fällen ein vorausgehendes a sich 
nachfolgenden Vocal assimilirte: SeSdacOa: — oeoä-s-crQai, öpdaaöai, 
öpäaaOe, opaa;, ©advxaxcx; für ^ipaevxaxoc (<pas r .vöxaxo?), <paavOr] für 
(pasvOrj, -/odacy.ov für yosceaxov, wpcid«; neben vvjTrtevj. Wenn die 
Kraft des A-Lautes auf den E-Laut eine so wirksame ist, 
um diesen sich vollständig anzugleichen, scheint die Annahme 
nicht zu kühn, dass er in dduaxo u. s. w. genug Kraft besass, 
nachbarliches a in seiner Qualität zu conserviren. Jedenfalls 
wird man die Quantität des Anlauts als unabhängig von dem 
Nachbarvocal betrachten und dann in ähnlicher Weise sein 
Schwanken wie in ä'iov erklären dürfen. Dass aber hinter dem 
ersten a ein Digamma stand, beweist seine Diphthongisirung 
zu au in der Ueberlieferung zweier Pindarischer Verse, Pyth. 
II 28; dkkd viv üßpic sic dudxav ü-spdoavov wpaev, und III 24: 
It/jz xoiauxav p.eydkav dudxav, in denen das Metrum die durch die 
handschriftliche Ueberlieferung dudxav (für aüdxav) angedeutete 
Kürze des Diphthongs verlangt; Mommsen schrieb aFdxav. aüdxr; 
mit langer ersten ist eine sehr ansprechende Conjectur Schnei- 
dewin’s in einem Verse des Archilochus: f ( ßkazov, y.ai tcü xiv’ aKXov 
aüaxY) y.iy/jcraxo fr. 73 (B) -für das bei Clemens Alex. Strom. 
VI 739 fehlerhaft überlieferte po’ d'xv). Das Fragment eines 
unbekannten Dichters bei Gaisford Etym. M. p. 1422 E lautet: 
dy.opsaxov ab dxav (vergl. Schneidewin Phil. III 381). Eine wei 
tere Spur des Digamma hat Ahrens (Dor. 55) in zwei Glos 
sen des Hesychius ayaxdcOai == ßkaccxscöa 1 ., aydxY)gai = ßsßkap.tj.a 1 . 
entdeckt. Endlich ist uns die Glosse aäßaxot ddaxot erhalten. 
Dass aber das Digamma dieses Stammes in Homerischer Zeit 
noch nicht erloschen, sondern ein noch durchaus lebendiger 
Laut war, diesen Nachweis verdanken wir A. Nauck (Melanges 
Greco-Romains III 230), der, indem er die Möglichkeit der 
anapästischen Lesung des Nomens dxv) an 21 Stellen nachwies, 
mit Recht auf den Gebrauch der Form adxr; d. i. aFdxr,, die 
überdies auch Meineke (Philol. XIX 199. 240) bei Aeschylos 
(Ag. 730, Suppl. 110) einführte, zurückschloss. Nur dass er die 
widerspenstigen Stellen (T 88 ayptov d'xvjv, T 100, Z 356, Q 28 
’AkeijdvSpou svsy.’ d'xrjc) als unhomerisch verwirft, ist bedenklich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.