Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 65. Band, (Jahrgang 1870)

Eine baskische Sprachprobe nebst Einleitung- und Commentar. 
765 
Beziehung aut' den Tagesanbruch haben. Larramendi gibt als bas- B. 44. 
kische Bezeichnung für aurora: egunsentia und für span, sentir 
(z. B. padecer dolor) im bask. sentitu an. Stella matutina wird sonst 
auch z. B. Apoc. II. 28 durch artizarra und Apoc. XXII. 16 durch 
izar (joizekoa übersetzt. 
Erien osagarria. |. Erlen ist der gen. plur. von cm krank; A.4S. 
Osagarria hat mit; 
Osasuna | die nämliche Bedeutung, es heisst: Gesundheit; ver-B.4S. 
muthlich von oso: ganz, entier. Die oft im Baskischen vorkommende 
Endung -suna (vergl. Z. 42) erinnert an die griechische -ffövrj. 
Bekhatoreen ikes-lekhua | A. 46- 
Pecatarien igues lecua |. Während das erste Wort seinen B. 
römischen Ursprung deutlich verräth, dürfte äuch lekhu oder lekv 
gleich dem lateinischen locus sein: da nun ihes „Flucht“ bedeutet, 
so ist ihes-lekhu: „Zufluchtsstätte“. 
Atsecabetuen gogoa j; atsekhabea heisst Bedrängniss, afflictio, -4. 47. 
und gogoa Freude, Genuss, jouissance; der Text B hat dafür 
Estuasunen j; Larramendi gibt unter afligir neben atsecabetu B. 47. 
auch estutu an. Atse heisst eigentlich soviel als „Aufathmen, Respira 
tion, Vergnügen“, das gäbe bedeutet „ohne“, also atsegabe: „ohne 
Freude; Trauer, Trübsal“. Vergl. Mahn, Etymologische Unter 
suchungen. S. 145. Nro. CXV. 
Consueloa |, das dem lat. consolatrix entspricht. 
Guiristinoen laguntga j; das letztere Wort bedeutet „Hülle“; A.48. 
im Texte B. 
Christauen Laguntzallea | d. h. die Hilfebringerin, die Helfe- B. 48. 
rin. Christauen ist natürlich nur eine andere Form ss ) als die des 
Textes A. 
Aingueren Erreguina \ Ainguera ist, wie leicht zu ersehen, das A.B.49. 
lat. angelus, erreguina das lat. regina mit Verdopplung des r und 
vocalischem Vorschlag. Über diese und die nächstfolgenden Invoca- 
tionen ist nichts weiter zu bemerken. 
notharic gäbe j ist mit tatcharic gäbe zu vergleichen; nothaA.S7. 
ist das lat. nota in der Bedeutung von Makel. 
Jaincoaren bildotsa j: Gottes Lamm. A.B.38. 
33) Vergl. darüber Chaho n. a. 0. p. 246.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.