Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 143. Band, (Jahrgang 1901)

140 
XVII. Abhandlung: Wehofer. 
fernerliegende Vorgänge erfuhr man aber, wie heute aus den 
Zeitungen, so damals durch Flugblätter. Denn man las be 
kanntlich in Griechenland und Rom nicht, sondern liess sich 
vorlesen, nicht nur Gedichte, sondern auch Prosawerke 1 , dy.oustv 
entspricht also hier — wie sonst — offenbar nicht unserm ,hören 1 
(durch ein Gerücht), sondern ,lesen 1 , d. h. ,sich vorlesen lassen.' 
Vgl. an anderer Stelle meine Besprechung von Xiystv xai äxoästv = 
ava-pv^sy.stv -zai ay.ousiv im zweiten Clemensbrief. 
Die Gegenpartei in Korinth ist also so weit gegangen in 
der acppsaivr; 2 , dass sie ein Flugblatt, eine Broschüre (d. h., nach 
antikem Fühlen, eine stog-coX^) herausgab, d. h. durch einen Ver 
leger buchhändlerisch vertreiben liess, und so an die Oeffentlich- 
keit appellierte. Schon zu Cäsars Zeiten wurden politische Händel 
in der Oeffentlichkeit durch Flugschriften verhandelt, und zwar 
in einem grösseren Massstab, als man sich dies in der Regel 
vorstellt 3 . Ueber Cato, den man dem Cäsar als Pendant ent 
gegenstellte, gab es nicht weniger als vier laudationes (Cicero, 
Brutus, M. Fadius Gallus, Munatius Rufus); wer Grund 
zu haben glaubte, mit Cäsar unzufrieden zu sein, der schickte 
ein Pamphlet in die Welt: ol Se Srj aXXot ratv-cs? Seivw? eospov y.at 
tcoXXd ye. ikoycnolouv npiq is dXX'<;Xouc y.at ocoiq ye äcodXstet tic 1)v, 
7uappY)aia^6p.£vot y.at ßtßXta ok dvsvup.a sy.Tt0svTsc. 4 Ein interessantes 
Beispiel, wie sich die politische Haltung eigentlich bloss auf 
litterarischem Gebiet wiederspiegelt, ist der Fall des Pom- 
pejaners A. Cäcina: um die Zeit der Schlacht bei Pharsalus 
schrieb er einen criminosissimus über 5 , in dem er nach seinem 
eigenen Zeugnis armatus adversario maledixit 6 ; dafür wurde 
er verbannt, kam aber nach Besiegung des Pompeius zur Er 
kenntnis seines ,Irrthums' und schrieb eine Retractation unter 
dem Titel querellae, worin Cäsars lenis clemensque natura 
gepriesen wurde; nach einigem Zögern ward er jetzt begnadigt 7 . 
Natürlich wurde dieser Kampf nicht nur in Prosa, sondern auch 
in Versen geführt; von Catull (c29, 57) sind noch Proben 
1 Stellen gesammelt von E. Rohde, Der griech. Roman, Leipz. 1876 301 i. 
2 47 7. 
3 Vgl. H. Peters, Die geschiclitl. Litt, in der röm. Kaiserzeit, Leipzig 
1897 163 ff. 
4 Dio 43 47 6. - 5 Sueton Jul. 75. a Cic. Fam. VI 71. 
7 Peters a. a. 0. 167.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.