Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 130. Band, (Jahrgang 1894)

22 
VI. Abhandlung: Siegel. 
Der Sachsenspiegel III, 41 konnte daher die beiden Bindemittel 
neben einander stellen und sagen §. 2: svat die man sveret oder 1 
entruwen lovet. sinen lief mede to verstene oder sin ghesunt 
und §. 3: let er in sweren oder in truwen ime geloven. Als 
Beispiele für die Wahl des Eides zur Sicherung eines Ver 
sprechens aber mögen folgende Fälle dienen. 
6. Jahrhundert. Als ein Herr Rauching die Auslieferung 
von zwei Eigenleuten verlangte, welche ohne den Willen 
ihres Herrn geheiratet und in den Schutz der Kirche sich ge 
flüchtet hatten, verweigerte ihm der Priester die Herausgabe: 
nisi ut fidem facias de permanente eorum coniunctione, similiter 
et, ut de omni poena corporali liberi permaneant, repromittas. 
At ille, fährt der Erzähler fort, posuit manus suas super altare 
cum juramento dicens, quia nunquam erunt a me separandi, 
sed potius ego faciam, ut in liac coniunctione permaneant. 2 
587. Nachdem zu Andlau zwischen den Königen Guntram 
und Childebert II. ein Vertrag 1 geschlossen und aufgezeichnet 
worden war: His omnibus definitis jurant partes . . se omnia, 
quae superius scripta sunt, . . inviolabiliter servaturos. 3 
805. De conspirationibus vero, sagt das Capitulare aus 
dem genannten Jahre c. 10, quicunque facere praesumserit 
et sacramento quamcunque conspirationem tirmaverint. 4 
Herr wer ez nicht ewer spot, 
Ich tet ez Jo sam mer got. 
Der Beiname wird zum ersten Male von dem Auctarium Vindobonense 
ad a. 1155 aus dem 14. Jahrhundert (M. G. S. IX, 723): dicto Joch so 
mir got, dann von der historia fundationis Mellicensis aus der Mitte 
des genannten Jahrhunderts (Pez I, 300‘): dictus Jochsamergot, endlich 
von Ebendorfer f 1467, Chronicon Austriacum (Pez II, 709' D) mit der 
Erklärung seiner Entstehung: ex solito suo proverbio Ja so mir Gott 
Henricus Jasomergott appellatur, bezeugt. Diese Nachweise verdanke 
ich meinem verehrten Collegen Ritter von Zeissberg. 
1 Ilomeyer setzt ,unde‘, was immerhin einen Sinn hätte (vgl. unten S. 39ff.), 
aber bei dem Wortlaut des Deutschenspiegels c. 276, ferner bei dem 
,oder‘ im §. 3 des Rechtsbuches selbst und endlich bei der zahlreichen 
handschriftlichen Ueberlieferung von oder für ,unde‘ (s. Homeyer, S. 332, 
Note 14) wohl nicht richtig ist. Auch das Rechtsbuch der Distinctionen 
IV, 41 d. 3 hat: oder. 
2 Gregor’s von Tours Historia Francorum (ed. Bouquet II) V c. 3. 
3 Gregor’s von Tours Historia Francorum IX c. 20. 
4 Monumenta Germ. leg. I, S. 133.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.