Full text: Die Staatsbahn von Wien bis Triest mit ihren Umgebungen

236 
Hinter Koͤflach, einem Marktflecken von 90 Haͤusern und fast 900 Seelen, 
erhebt sich der steile vielfach durchkluͤftete Zigöller Kogel mit einer merkwuürdigen, 
groößtentheils in den Felsen gehauenen Räuberhöhle. 
Der kleine Markt Lanko witz, mit nicht mehr als 300 Bewohnern, liegt 
auf einer breiten, das Gradner Thal weitüberragenden, fruchtbaren Bergterrafse, 
von welcher eine Fahrstraße über Edelschrott und Pack nach Kärnthen führt. 
In dem alterthuͤmlichen, dem Verfall nahen Schlosse wird ein Staatsgut verwal— 
tet; die Kirche und das hier vorhandene Franciskaner Kloster verdanken, erstere 
einem von Hirten zwischen Dorngebüsch aufgefundenen Muttergottesbilde, für 
welches Kaiser Sigmund 1437 eine Kapelle erbauen ließ, letzteres unter dem Ein—⸗ 
flusse des beruͤhmten Predigers und Türkenbezwingers Joh ann Capistran der 
Stiftung des Gutsherrn Hans Gradner 1453 den Ursprung. Das werthvolle 
Gemälde in der Votiv-Kapelle des Friedhofes, Sigmund Franz von Herberstein 
mit seinen Söhnen darstellend, hohe ritterliche Gestalten mit blondem Haupthaar, 
läͤßt deutlich den Familientypus erkennen, der die Sprossen des uralten Stammes 
aoch heute charakterisirt. 
Vom Kainachthale, dessen Bewohner sich durch Fleiß, Sinn fuͤr Ordnung 
und Reinlichkeit, so wie durch ziemlich vorgeschrittene Intelligenz bemerkbar ma— 
hen, ist noch zweierlei zu erwähnen. 
Durch Belehrung und Prämien des verstorbenen Handelsmannes Anton 
Süß in Gratz aufgemuntert, hat der große Aufmerksamkeit erfordernde, aber loh— 
aende Anbau der Weberkarde Mipsacus fullonum) hier kräftige Wurzel gefaßt 
und den Wohlstand der Gegend jedenfalls gehoben; eine weit ergiebigere Quelle 
desselben ist jedoch die Industrie des weiblichen Geschlechtes, das in den, von 
häuslicher Beschäftigung und dem Feldbau nicht in Anspruch genommenen Stun—⸗ 
den, beim Hüten des Viehes, auf der Wanderung zur Hauptstadt uͤber die stei— 
len, labyrinthischen Fußpfade der sogenannten steben Huͤgel, schwere Koͤrbe frei 
auf dem Kopfe tragend, sich unausgesetzt mit dem Flechten des feinen, zähen, im 
Mittelgebirge gewonnenen Roggenstrohes befaßt. Die Arbeit wandert größten⸗ 
cheils nach Italien von wo sie, zu Damenhuͤten geformt und häufig als Floren⸗ 
tiner⸗Product bezahlt, in alle Welt versendet wird. Der Ertrag, den die Gegend 
aus dieser harm⸗ und muͤhelosen Beschäftigung zieht, wurde, obschon ihr nur 
der kleinste Theil des Gewinnes rückfließen mag, von einem sehr wohl unterrich— 
teten Gewährsmanne schon 1836 auf jährliche 12—14,000 Gulden Conv. Mje. 
herechnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.